„Wir setzen seit 25 Jahren den G18 Dünger von TIMAC auf unseren Grünlandflächen ein. Dieser phosphathaltige Dünger eignet sich hervorragend, denn er enthält hochwertiges Calcium, Phosphat und Magnesium sowie Spurenelemente wie Selen.”
Bitte stellen Sie uns den Wildpark Knüll einmal vor.
Der Wildpark Knüll umfasst eine Fläche von 50 ha. Zahlreiche Wildtierarten wie Hirsche, Muffelwild, Bären, Wölfe, Luchse, Eulen, Wildschweine und Füchse leben hier. Die Aufgabe des Wildparks besteht in der Umweltbildung der rund 80.000 Besucher jährlich. Wissen über den Lebensraum, das Verhalten oder auch einfach nur das Aussehen der Tiere wird hier vermittelt. Damit soll auch dem Druck in der Öffentlichkeit entgegengewirkt werden, der z.B. bei dem Thema Wolf immer größer wird. Durch die Verbreitung von Fake News kursiert häufig Falsch-Wissen zu solchen Themen und deshalb wollen wir aufklären. Eine weitere Aufgabe des Wildparks ist der Arten- sowie teilweise auch Naturschutz. Hierzu zählt z.B. die Zucht von seltenen Haustierrassen oder z.B. die Beweidung von Naturschutzflächen durch Pferde. Und natürlich soll der Wildpark Knüll auch der Erholung und Unterhaltung von Erwachsenen und Kindern dienen. Neben regelmäßigen Schulveranstaltungen werden auch Themenabende für Erwachsene angeboten, wo aktuelle Themen diskutiert werden.
Wie sieht die Bewirtschaftung des Wildparks aus? Insbesondere in Bezug auf die Düngung.
Um ausreichend Futter für die Wildtiere zur Verfügung zu stellen, müssen wir unsere Flächen im Wildpark düngen. Hierzu setzen wir seit mittlerweile 25 Jahren den G18 Dünger von TIMAC AGRO auf unseren Grünlandflächen ein. Dieser phosphathaltige Dünger eignet sich hervorragend für unsere Weideflächen, denn er enthält hochwertiges Calcium, Phosphat und Magnesium sowie Spurenelemente wie Selen. Die Tiere fressen die Flächen sehr gut ab, wir haben kein Moos und müssen nicht zufüttern.
Setzen Sie noch weitere Produkte von TIMAC AGRO im Wildpark ein?
Ja, wir setzen die Eurobloc-Lecksteine von TIMAC AGRO ein. Für alle Weidetiere, Schafe und Ziegen verwenden wir den CalseaMouton. Er enthält kein Kupfer, aber einen hohen Zinkanteil. Dieser hohe Zinkanteil wirkt sich positiv auf Wolle und Klauen aus. Für die Pferde verwenden wir den CalseaMag mit einem hohen Anteil an Magnesium. Unsere Tiere nehmen die Lecksteine hervorragend an, besser als die herkömmlichen Lecksteine. Außerdem schätze ich die Vielzahl an Inhaltsstoffen und individuellen Zusammensetzungen. Wir verfüttern 40-50 Euroblocs pro Jahr.
Wie sind Sie damals auf TIMAC AGRO aufmerksam geworden und was schätzen Sie an TIMAC AGRO?
Ein Verkaufsberater von TIMAC AGRO war hier und hat mir die Produkte vorgestellt. Da die Produkte sehr spannend klangen und gut zu unserem Konzept passten, haben wir sie eingesetzt und sind seitdem sehr zufrieden damit. Unsere Tiere sind gesund und vital. Darüber hinaus schätze ich die Zusammenarbeit mit meinem Verkaufsberater, Reinhard Weis. Er legt viel Wert auf den persönlichen Kontakt, was wir sehr schätzen.
Wo sehen Sie aktuell die Herausforderungen für den Wildpark?
Unsere aktuelle Herausforderung ist der geplante Ausbau bzw. die Ausweitung des Wildparks mit weiteren Tierarten. Wir möchten die Park außerdem sanieren, was bei der Fläche mit viel Arbeit verbunden ist. In jedem Fall möchten wir weiterhin mit TIMAC AGRO zusammenarbeiten und freuen uns ganz besonders, dass wir TIMAC AGRO auch zu unserem diesjährigen 50-jährigen Jubiläum begrüßen durften.
Vielen Dank für das Gespräch.