Der pH-Wert beschreibt, wie sauer oder basisch eine Lösung ist, basierend auf der Menge der Wasserstoffionen, die sie enthält. Er wird auf einer Skala von 0 bis 14 angegeben, wobei ein Wert unter 7 als sauer, ein Wert von 7 als neutral und ein Wert über 7 als basisch (alkalisch) gilt. Der pH-Wert ist ein wichtiger Faktor in vielen natürlichen und technischen Prozessen. Beispielsweise beeinflusst er die Verfügbarkeit von Nährstoffen im Boden, die Aktivität von Mikroorganismen sowie chemische Reaktionen in verschiedenen Systemen.
Phosphor ist ein lebenswichtiger Hauptnährstoff für Pflanzen und das Bodenleben. Pflanzen benötigen Phosphor insbesondere in der frühen Wachstumsphase, um eine kräftige Jugendentwicklung und gute Durchwurzelung sicherzustellen. Phosphor spielt eine Schlüsselrolle als Bestandteil der Zellstruktur und ist unverzichtbar für alle Prozesse, die mit Energieübertragung verbunden sind, wie beispielsweise die Bildung von ATP (Adenosintriphosphat). Darüber hinaus fördert Phosphor die Aktivität des Bodenlebens, indem er Mikroorganismen unterstützt. Ein Mangel an Phosphor ist schwer erkennbar, zeigt sich aber durch bestimmte Symptome wie rot gefärbte Stängel (aufgrund eines erhöhten Chlorophyll-b-Gehalts), vermindertes Wachstum und den sogenannten Starrtracht-Habitus. Dieser äußert sich durch nach unten gebogene Blattspitzen, die das eingeschränkte Wachstum anzeigen.