Kalium ist ein essenzieller Nährstoff, der eine wichtige Rolle im Stoffwechsel der Pflanze spielt. Es ist vor allem für die Regulation des Wasserhaushalts und die Verbesserung der Wassernutzungseffizienz verantwortlich. Außerdem trägt Kalium zur Erhöhung der Frosttoleranz bei und unterstützt die Pflanze bei der Stressbewältigung. Es fördert auch die Bildung von Stärke und Zucker in den Pflanzen und hat somit Einfluss auf die Qualität der Ernteprodukte. Ein Mangel an Kalium äußert sich häufig in Blattrandverfärbungen, die später zu Blattrandnekrosen führen können. Diese Symptome sind ein Hinweis darauf, dass die Pflanze nicht genügend Kalium aufnehmen kann, was zu einer Beeinträchtigung ihrer Gesundheit und Produktivität führt.
Kalziumcarbonat (CaCO3), auch als kohlensaurer Kalk bekannt, ist eine chemische Verbindung aus Calcium, Kohlenstoff und Sauerstoff. In der Landwirtschaft wird Kalziumcarbonat zur Bodenbehandlung eingesetzt, insbesondere um den pH-Wert des Bodens zu regulieren. Durch die Ausbringung von Kalziumcarbonat kann eine Bodenversauerung neutralisiert werden, was entscheidend für die Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit und die Verfügbarkeit von Nährstoffen für Pflanzen ist. Zusätzlich trägt Kalziumcarbonat zur Verbesserung des Bodengefüges bei. Calcium, das in Kalziumcarbonat enthalten ist, spielt eine wichtige Rolle bei der Bildung von Ton-Humus-Komplexen, die für eine stabile und gute Bodenstruktur unerlässlich sind. Diese komplexe Struktur fördert die Wasser- und Luftdurchlässigkeit des Bodens und unterstützt so das Pflanzenwachstum.
Die Kationen-Austausch-Kapazität (KAK) ist ein Maß für die Fähigkeit des Bodens, positiv geladene Ionen (Kationen) wie Calcium (Ca²⁺), Magnesium (Mg²⁺), Kalium (K⁺) und Natrium (Na⁺) zu binden und bei Bedarf wieder abzugeben. Diese Kationen sind für das Pflanzenwachstum wichtig, da sie als Nährstoffe für Pflanzen dienen. In Böden mit einer hohen KAK können mehr Kationen gebunden werden, was zu einer besseren Nährstoffversorgung führt. Tonminerale und Humus sind entscheidend, da sie diese Kationen an sich binden und sie vor Auswaschung durch Regen oder Bewässerung schützen. Eine hohe KAK ist insbesondere in fruchtbaren Böden vorteilhaft.