Die Hauptnährstoffe sind essentielle Elemente, die Pflanzen in großen Mengen benötigen, um gesund zu wachsen und sich zu entwickeln. Zu den Hauptnährstoffen gehören: Stickstoff (N) – wichtig für das Wachstum und die Bildung von Proteinen sowie für die grüne Blattmasse. Phosphor (P) – fördert die Wurzelbildung, Blüten- und Fruchtentwicklung sowie die Energieübertragung in der Pflanze. Kalium (K) – unterstützt die Pflanzenstärkung, verbessert die Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten und fördert die Wasserversorgung der Pflanze. Diese Nährstoffe sind unerlässlich für die Pflanzenentwicklung und müssen regelmäßig in ausreichender Menge verfügbar sein.
Humifizierung ist ein biologischer Prozess, der bei der Bodenbildung stattfindet, bei dem abgestorbene organische Substanz durch Mikroorganismen und Bodenlebewesen zersetzt wird und dabei Huminstoffe entsteht. Dieser Prozess ist entscheidend für die Bildung von Humus, einem wichtigen Bestandteil des Bodens. Während der Humifizierung wird die organische Substanz nicht vollständig abgebaut, sondern zu stabileren, hochmolekularen Verbindungen umgewandelt. Der Prozess der Humifizierung verläuft in Wechselwirkung mit der Mineralisierung, bei der die Nährstoffe der organischen Substanz freigesetzt werden.
Huminsäuren sind eine Gruppe von hochmolekularen organischen Verbindungen, die in Humusböden, Torf und Braunkohle vorkommen. Sie gehören zu den Huminstoffen, die aus den stabilen Abbauprodukten von toten Lebewesen entstehen. Im Gegensatz zu Fulvosäuren, die in sauren Lösungen löslich sind, sind Huminsäuren in basischen Lösungen löslich. Sie haben die Fähigkeit, Schwermetalle zu binden und somit die Bodenqualität zu verbessern. Diese Eigenschaften machen Huminsäuren zu wichtigen Bestandteilen des Bodens, die zur Bodenfruchtbarkeit und -struktur beitragen.
Humus ist die organische Substanz im Boden, die aus abgestorbenen Pflanzenteilen und Tieren sowie deren Zersetzungsprodukten besteht. Durch seine hohe Oberfläche und die zahlreichen Bindungsmöglichkeiten spielt Humus eine zentrale Rolle als Nährstoffspeicher und -lieferant. Er fördert die Bodenfruchtbarkeit, indem er Nährstoffe speichert und sie für Pflanzen verfügbar macht. Zudem unterstützt er die Bodenstruktur und verbessert den Wasser-, Luft- und Wärmehaushalt. Die Bildung von Humus erfolgt über einen langen Zeitraum und durchläuft die Phasen Abbau, Umwandlung und Aufbau. Der Oberboden enthält in der Regel die meisten Humusvorräte und bietet einen wichtigen Lebensraum für Bodenorganismen.