• Fulvosäuren

    Fulvosäuren entstehen bei der Humifizierung, also bei der Zersetzung von Pflanzenmaterial. Fulvosäuren gehören zu den Huminstoffen des Bodens. Im Vergleich zu den Huminsäuren haben Fulvosäuren eine geringere molekulare Masse und sind saurer. Ful...

    Fulvosäuren entstehen bei der Humifizierung, also bei der Zersetzung von Pflanzenmaterial. Fulvosäuren gehören zu den Huminstoffen des Bodens. Im Vergleich zu den Huminsäuren haben Fulvosäuren eine geringere molekulare Masse und sind saurer. Fulvosäuren können Mangan- und Eisenoxide lösen und Metallionen binden.

  • Fruchtfolge

    Die Fruchtfolge beschreibt den Wechsel von Fruchtarten in einer bestimmten Reihenfolge mit dem Ziel, der angebauten Kultur optimale Bedingungen in Bezug auf Bodenbeschaffenheit, Nährstoffversorgung und sonstige Standortansprüche zu bieten. Die Fruc...

    Die Fruchtfolge beschreibt den Wechsel von Fruchtarten in einer bestimmten Reihenfolge mit dem Ziel, der angebauten Kultur optimale Bedingungen in Bezug auf Bodenbeschaffenheit, Nährstoffversorgung und sonstige Standortansprüche zu bieten. Die Fruchtfolge ist eine wichtige Voraussetzung für den Erhalt der Bodenfruchtbarkeit.

  • Fotosynthese

    Fotosynthese ist die Umwandlung von Wasser und Kohlenstoffdioxid in Glucose und Sauerstoff mit Hilfe von Sonnenenergie und Chlorophyll. Ort der Umwandlung sind die Pflanzenzellen. Das für den Prozess benötigte Wasser wird über die Wurzeln aufgenom...

    Fotosynthese ist die Umwandlung von Wasser und Kohlenstoffdioxid in Glucose und Sauerstoff mit Hilfe von Sonnenenergie und Chlorophyll. Ort der Umwandlung sind die Pflanzenzellen. Das für den Prozess benötigte Wasser wird über die Wurzeln aufgenommen, während das Kohlenstoffdioxid über die Blätter aus der Luft absorbiert wird. Der bei der Fotosynthese gebildete Sauerstoff wird anschießend an die Luft abgegeben.

  • Fingerprobe

    Mit Hilfe der Fingerprobe lässt sich die Bodenart ohne jegliche Laborgeräte bestimmen. Hierzu wird die Bindigkeit des Bodens als Indikator herangezogen. Es wird festgestellt, ob und wie viel von den drei Feinboden-Fraktionen Ton, Schluff und Sand v...

    Mit Hilfe der Fingerprobe lässt sich die Bodenart ohne jegliche Laborgeräte bestimmen. Hierzu wird die Bindigkeit des Bodens als Indikator herangezogen. Es wird festgestellt, ob und wie viel von den drei Feinboden-Fraktionen Ton, Schluff und Sand vorhanden ist.

  • Festlegung von Phosphat

    Bei wasserlöslichem Phosphat besteht die Gefahr, dass es sich im Boden festlegt. Bei niedrigen pH-Werten wird das Phosphat als Eisen- oder Aluminiumphosphat festgelegt, bei hohen pH-Werten wird es als Calciumphosphat festgelegt.