Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) wurde in Deutschland eingeführt, um die Energiewende zu fördern und die Nutzung erneuerbarer Energien auszubauen. Ziel des Gesetzes ist es, den Anteil erneuerbarer Energien an der Stromversorgung bis 2050 auf mindestens 80 % zu steigern. Dabei verfolgt das EEG mehrere Ziele: eine Reduzierung der Strompreise, die Schonung fossiler Ressourcen und die Förderung der technologischen Entwicklung in der Branche der erneuerbaren Energien. Das EEG unterstützt die nachhaltige Energiegewinnung und trägt zur Bekämpfung des Klimawandels bei.
Die EEG-Umlage ist eine Abgabe, die zur Finanzierung des Ausbaus der Erneuerbaren Energien dient. Betreiber von Anlagen, die erneuerbare Energie erzeugen und in das öffentliche Netz einspeisen, erhalten dafür eine festgelegte Vergütung. Der eingespeiste Strom wird jedoch oft zu einem Preis verkauft, der unter dieser Vergütung liegt, und die Differenz wird vom Übertragungsnetzbetreiber ausgeglichen. Erzeuger können den Strom auch direkt vermarkten, wobei eine Marktprämie die Differenz zwischen dem Börsenpreis und der Einspeisevergütung ausgleicht. Alle Stromverbraucher tragen die EEG-Umlage über einen Anteil ihres Strompreises.
Endokrine Disruptoren sind natürliche oder synthetische chemische Substanzen, die das Hormonsystem von Menschen und Tieren beeinträchtigen können. Diese Stoffe stören die normale Funktion von Hormonen und können das Wachstum, die Entwicklung sowie die Fortpflanzung negativ beeinflussen. Sie erhöhen die Anfälligkeit für verschiedene Krankheiten und können in alltäglichen Gegenständen wie Kunststoffen, Kosmetika, Kinderspielzeug und Lebensmitteln vorkommen. Der Einfluss dieser Substanzen auf die Gesundheit ist ein zunehmend beachtetes Thema in der Umwelt- und Gesundheitsforschung.
In der Landwirtschaft bezeichnet die Entwässerung die Ableitung von überschüssigem Bodenwasser, um das Pflanzenwachstum zu fördern. Dies geschieht durch verschiedene Maßnahmen wie Furchen, Drainagen oder Gräben. Entwässerung hilft, den Luft-, Wärme- und Wasserhaushalt des Bodens zu verbessern und die Gefügestruktur zu optimieren. Besonders in tonhaltigen oder organischen Böden wird durch Entwässerung der Anteil wasserhaltender Poren reduziert, was das Bodengefüge stabilisiert. Sie kann auch der Vernässung und Bodenversalzung vorbeugen. Allerdings kann eine zu tiefreichende Entwässerung zu Nährstoffverlusten, einem Rückgang der organischen Substanz und Trockenstress für die Pflanzen führen. In Feuchtgebieten und Trinkwasserschutzgebieten ist die Entwässerung hingegen verboten.
Epigenetik beschäftigt sich mit den Mechanismen, die die Aktivität von Genen regulieren, ohne die zugrunde liegende DNA-Sequenz zu verändern. Ein zentraler Aspekt der Epigenetik ist die Frage, inwieweit Umweltfaktoren das Genom beeinflussen können. Diese äußeren Einflüsse, wie Ernährung oder Stress, können epigenetische Marker auf den Genen hinterlassen, die deren Aktivität steuern. In Pflanzen und Wirbellosen können diese Veränderungen vererbt werden, während sie bei Säugetieren selten vererbt werden. Epigenetische Prozesse können durch körpereigene Signalstoffe sowie durch unsere Lebensweise, etwa durch Ernährungsgewohnheiten, geprägt werden.
Erosion bezeichnet den Prozess, bei dem Bodenteilchen durch starke Witterungseinflüsse wie Starkregen, Sturm oder Wind in Bewegung geraten und von ihrem Ursprungsort wegtransportiert werden. Besonders gefährdet ist Ackerboden, der bei Erosion verloren geht. Dieser Verlust von fruchtbarem Boden beeinträchtigt die Bodenqualität und kann langfristig zu einer Verringerung der Ernteerträge führen. Erosion ist daher ein bedeutendes Umweltproblem, das den landwirtschaftlichen Anbau und die Bodengesundheit gefährdet.
Exsudate sind wasserlösliche, organische Stoffwechselprodukte, die von Pflanzen über ihre Wurzeln in den Boden abgegeben werden. Zu den häufigen Exsudaten gehören Zucker, Aminosäuren und andere Verbindungen, die von der Pflanze ausgeschieden werden. Diese Wurzelausscheidungen fördern die Interaktion mit Mikroorganismen im Boden, was zur Lösung von Nährstoffen beiträgt, die dann von der Pflanze aufgenommen werden können. Exsudate spielen eine wichtige Rolle im Nährstoffkreislauf und in der Unterstützung des Pflanzenwachstums.